Aktuelles aus der logopädischen Praxis Parlare in Wörth

Fortbildung

Wir sind immer bemüht, dass wir für Sie auf dem neuesten Stand bleiben. In den Jahren 2023 und 2024 haben wir uns für Sie in folgenden Bereichen fortgebildet:

– Verbale Entwicklungsdyspraxie: KoArt Auffrischungskurs / Grundkurs
– Verbale Entwicklungsdyspraxie im schulischen Kontext
– Unterstütze Kommunikation bei erworbenen, neurologischen Erkrankungen, Zertifikatskurs
– Ganzheitliche Atem- u. Stimmtherapie bei postviralen Erkrankungen
– Berufsalltag durch gesunde Kommunikation erleichtern
– Laterale Aussprahcestörungen: LAT-AS-Konzept
– Zollinger: Entdeckung der Sprache
– Zollinger Kongress – Entwicklungspsycholog. Sprachtherapie
– Komm!ASS Grundkurs, Autismus-Spektrum
– Workshop entwicklungspsycholog. Sprachtherapie – auch bei Kindern mit Autusmus-Verdacht
– Workshop: Diagnostik nach EST
– Orofaciale Funktionen: MFT4-8 sTars (Myofunkt. Therapie mit spezieller Therapie der AK)
– Stimmtherapie: Stimm-Mobil-Konzept
– Rezertifizierungs-Seminar dbs

Re-Zertifizierung

Seit Oktober 2024 ist die Praxis zum 2. Mal erfolgreich rezertifiziert vom Bundesverband für Sprachtherapie und Logopädie.

 

Rampe im Eingangsbereich

Wir freuen uns sehr, dass unsere neue Rampe im Eingangsbereich nun fertig ist! Nun haben gehbeeinträchtigte Menschen noch leichteren, barrierefreien Zugang zu unseren Räumen und schick sieht sie zudem auch noch aus!

Rampe im Eingangsbereich barrierefrei

Parlare mobil

Wie einige schon bemerkt haben, sind wir zusätzlich zum „Hausbesuchs-Auto“ mittlerweile auch noch auf andere Weise mobil für Sie auf Hausbesuchen unterwegs.

Fortbildung 2021-2022

2021 und 2022 haben wir uns für Sie in folgenden Bereichen fortgebildet:
– Co-Therapeut auf vier Pfoten
– Stottertherapie bei Kindern und Jugendlichen
– digitale Medien in der Therapie
– Mutismustherapie
– KoArt (VED)
– Sprachtherapeutische Förderung bei Kindern mit geistiger Behinderung
– erschwerte Lautanbahnung in der Artikulationstherapie
– Orofaciale Funktionen im Kontext hartnäckiger Aussprachestörungen
– das orofaciale System im interdisziplinären Kontext
– Diagnostik und Therapie bei Mehrsprachigkeit
– Wortformstörungen bei semantisch-lexikalischen Störungen
– Habits bei Kindern und Erwachsenen
– auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen
– Resilienz
– vom therapeutsichen Spiel bis zum Aufbau der Erzählfähigkeit